zur Startseite - PAUL Tech

Insights 08.11.2025

Hö­he­re Ge­büh­ren – Gas wird teu­rer: War­um Wär­me­pum­pen jetzt die bes­se­re Wahl sind.

Kristina Klehr

Das Hamburger Abendblatt berichtet: „Die Hamburger müssen sich auch 2026 auf höhere Preise für Erdgas einstellen.“ Während Gas durch steigende Netzentgelte immer teurer wird, zeigt sich bei Strom ein anderer Trend: grüner Strom wird günstiger. Für Eigentümer und Betreiber von Mehrfamilienhäusern ist das ein klares Signal – jetzt auf Wärmepumpen umsteigen.

 

Gaspreise steigen weiter – trotz sinkender Beschaffungskosten

Laut dem Bericht des Hamburger Abendblatts erhöhen die Hamburger Energienetze die Netzentgelte für Gas um 19 Prozent – obwohl Gas am Beschaffungsmarkt rund 30 % günstiger ist als im Vorjahr. Grund dafür sind steigende Durchleitungsgebühren und gesetzliche Änderungen:

Die Gasnetze werden bis spätestens 2045 stillgelegt, in Hamburg sogar schon 2040. Investitionen in Wartung und Betrieb müssen deshalb in immer kürzerer Zeit abgeschrieben werden. Das führt dazu, dass Gas jedes Jahr teurer wird – unabhängig vom Weltmarktpreis.

 

Strom wird günstiger – und immer grüner

Während fossiles Gas langfristig ausläuft, entwickelt sich der Strommarkt in die entgegengesetzte Richtung:

  • Der Anteil von erneuerbarem Strom in Deutschland liegt bei über 55 %, Tendenz steigend.
  • Großhandelsstrompreise sinken seit Monaten durch Wind- und Solarstrom.
  • Wärmepumpen nutzen Strom drei- bis viermal effizienter als klassische Gasheizungen.

Das bedeutet: 1 kWh Strom erzeugt bis zu 4 kWh Heizenergie – ein entscheidender Effizienzvorteil. Und: Strom wird zunehmend CO₂-neutral erzeugt, Gas dagegen verursacht weiterhin hohe Emissionen und Abgaben.

Mehr über unsere Wärmepumpenlösungen

Wärmepumpen lohnen sich besonders in Mehrfamilienhäusern

Gerade Mehrfamilienhäuser mit zentralen Heizsystemen profitieren besonders stark von einer Umrüstung auf Wärmepumpen-Kaskaden – wie sie PAUL Tech in ganz Deutschland realisiert. Unsere Lösungen kombinieren:

  • Intelligente Steuerung für maximale Effizienz
  • Digitale Überwachung und Wartung in Echtzeit
  • Optimale Nutzung von grünem Strom
  • Deutlich geringere Betriebskosten

So wird nachhaltiges Heizen wirtschaftlich attraktiv – für Vermieter, Eigentümer und Mieter.

 Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Umwelt und Wirtschaft: Ein gemeinsames Ziel

Gasheizungen stoßen rund 230 g CO₂ pro kWh aus – bei grünem Strom liegt dieser Wert praktisch bei null.
Jede Wärmepumpe ist somit ein Schritt Richtung Klimaneutralität, aber auch ein handfester wirtschaftlicher Vorteil:
Wer jetzt umsteigt, spart langfristig und sichert die Zukunftsfähigkeit seiner Immobilie.

 

Fazit: Die Wärmewende ist kein Zukunftsthema – sie passiert jetzt

Während Hamburg und viele andere Regionen steigende Gasgebühren hinnehmen müssen, zeigt sich der Wandel deutlich:
Die Zukunft der Wärmeversorgung ist elektrisch, digital und grün.

Mit PAUL Tech gelingt die Transformation effizient, wirtschaftlich und nachhaltig – von der Bestandsanalyse bis zur intelligenten Wärmepumpensteuerung.

Weg vom Gas. Hin zur Zukunft. Mit grüner Wärme von PAUL Tech.

Diesen Artikel teilen: